Die Sache mit dem Wein ohne Alkohol – eine Zukunftsvision mit Fragezeichen Wein ohne Alkohol: Eine spannende Idee, keine Frage. Könnte das ein riesiger Markt werden? Ich glaube: Ja — aber ich habe gleichzeitig meine Zweifel. In diesem Beitrag möchte ich beides beleuchten: die Chancen und die Grenzen dieses Segments, mit ein bisschen Zahlenmaterial, Fakten, persönlichen Einschüben — und einer ausführlichen FAQ am Schluss. 1. Warum überhaupt Wein ohne Alkohol? Zuerst die Gründe, warum das Thema relevant ist – und warum sich Winzer, Händler sowie Verbraucher dafür interessieren könnten. Gesundheits- und Lifestylebewegungen Immer mehr Menschen achten auf Gesundheit, Wohlbefinden, moderaten Alkoholkonsum oder verzichten teilweise ganz. Das Stichwort „Sober Curious“ taucht oft auf. In diesem Kontext wird Wein ohne oder mit sehr wenig Alkohol als Alternative angeboten: Man bleibt im sozialen Rahmen („ein Glas Wein mit Freunden“) – ohne den klassischen Alkohol-Kick. Rückgang des klassi...
Ein Rioja zum Verlieben: Der 2019er "Heras Cordón" Crianza Vendimia Seleccionada Manchmal begegnet man einem Wein, der einen sofort in seinen Bann zieht. Der 2019er "Heras Cordón" Crianza Vendimia Seleccionada ist genau so ein Exemplar – ein Rioja, der zeigt, warum diese spanische Weinregion zu den besten der Welt gehört. Erste Eindrücke: Ein Dufterlebnis der Extraklasse Schon beim ersten Schwenken des Glases entfaltet sich eine Aromenwelt, die sprachlos macht. Pflaume und dunkle Schokolade verbinden sich mit erdigen Noten von Waldboden zu einem Bouquet, das pure Magie ausstrahlt. Diese Duftkomposition verspricht bereits, was der erste Schluck bestätigt: Hier haben wir es mit einem außergewöhnlichen Wein zu tun. Geschmackserlebnis: Eleganz trifft auf Kraft Am Gaumen offenbart der Heras Cordón seine wahre Größe. Die Eleganz, mit der sich dieser Crianza präsentiert, ist bemerkenswert. Feine Würze paart sich mit einer samtigen Textur, während die komplexe Struktur...