Direkt zum Hauptbereich

Von der EuroVino 2025: Ein Rückblick auf eine Reise durch die Welt der spanischen Weinkunst

Von der EuroVino 2025: Ein Rückblick auf eine Reise durch die Welt der spanischen Weinkunst

Die letzten Gläser sind gespült, die Stände abgebaut, und die Hallen der Karlsruher Messe, die noch vor Kurzem von enthusiastischen Stimmen und dem dezenten Klirren von Weingläsern erfüllt waren, sind wieder still. Die EuroVino 2025 ist Geschichte – doch was für eine Geschichte sie geschrieben hat! Eine Woche nach Ende dieser bemerkenswerten Veranstaltung lohnt es sich, innezuhalten und die Eindrücke zu destillieren, die wie ein guter Wein Zeit zum Atmen brauchen, um ihr volles Potenzial zu offenbaren.

Die Renaissance der Rioja

Im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit stand eine Region, die seit Jahrhunderten die Herzen von Weinliebhabern auf der ganzen Welt erobert: La Rioja. Diese nordspanische Weinbauregion, die sich zwischen dem Kantabrischen Gebirge und dem Ebro-Tal erstreckt, präsentierte sich auf der diesjährigen EuroVino mit erneuerter Vitalität und einer bemerkenswerten Bandbreite an Weinen, die die perfekte Balance zwischen Tradition und Innovation verkörpern.

Besonders hervorzuheben war die Präsenz des Weinguts Heras Cordón, dessen Stärke nicht nur in seinen preisgekrönten Weinen, sondern auch in der leidenschaftlichen Vermittlung ihrer Weinphilosophie durch Exportmanager Victor lag. Die Bodega, deren Geschichte bis ins Jahr 1900 zurückreicht, bewirtschaftet heute etwa 50 Hektar Rebfläche in den besten Lagen der Rioja Alta und Rioja Alavesa, wo die Tempranillo-Traube ihr volles Potenzial entfalten kann.

Die Wissenschaft hinter der Kunst

Was den Laien oft entgeht, ist die wissenschaftliche Präzision, mit der moderne Winzer wie die Familie Heras Cordón arbeiten. Die Terroirforschung hat in den letzten zwei Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht. Mittels detaillierter Bodenanalysen, die bis zu 60 Zentimeter in die Tiefe reichen, wird heute die exakte mineralische Zusammensetzung jeder Parzelle erfasst. Der kalkhaltige Lehmboden der Rioja Alta, der sich durch seine besondere Fähigkeit auszeichnet, Wasser zu speichern und langsam an die Rebstöcke abzugeben, wird so zum stillen Partner im komplexen Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur.

Die mikrobiologische Vielfalt des Bodens spielt eine ebenso wichtige Rolle. Neueste Forschungen zeigen, dass die Mykorrhiza – die symbiotische Verbindung zwischen Pilzen und Rebwurzeln – nicht nur die Nährstoffaufnahme der Pflanzen verbessert, sondern auch entscheidend zur Ausprägung der sortentypischen Aromen beiträgt. Besonders faszinierend ist die Entdeckung, dass bestimmte Hefestämme, die auf den Traubenschalen vorkommen, bereits im Weinberg die ersten Grundlagen für das spätere Geschmacksprofil des Weins legen.

Die Heras Cordón Reserva, die auf der EuroVino präsentiert wurde und mit der prestigeträchtigen Mundus Vini Grand Gold-Medaille ausgezeichnet ist, veranschaulicht diese wissenschaftlichen Prinzipien in perfekter Weise. Die Trauben für diesen Wein stammen von über 40 Jahre alten Rebstöcken, deren Wurzeln tief in den kalkhaltigen Untergrund reichen und so Mineralien aufnehmen, die dem Wein seine charakteristische Struktur verleihen.

Die Alchemie der Reifung

Der Reifungsprozess, dem die Weine von Heras Cordón unterzogen werden, ist ein faszinierendes Kapitel der Önologie. Die Crianza, die auf der Messe mit dem Prädikat "excelente" bewertet wurde, verbringt mindestens zwölf Monate in amerikanischen und französischen Eichenfässern. Während dieser Zeit findet eine langsame Mikro-Oxidation statt, bei der winzige Mengen Sauerstoff durch die Poren des Holzes dringen und komplexe chemische Reaktionen auslösen.

Besonders interessant ist der Effekt der Ellagtannine, die aus der Eiche in den Wein übergehen und als natürliche Antioxidantien wirken. Sie stabilisieren die Anthocyane – jene Farbpigmente, die dem Rioja seine charakteristische rubinrote Farbe verleihen – und tragen zur Polymerisierung der Phenole bei, die dem Wein seine samtige Textur gibt. Gleichzeitig werden aromawirksame Substanzen wie Vanillin, Guaiacol und Whisky-Laktone freigesetzt, die dem Wein seine charakteristischen Noten von Vanille, Gewürzen und geröstetem Holz verleihen.

Die Reserva geht noch einen Schritt weiter und reift insgesamt 36 Monate, davon mindestens 18 Monate im Eichenfass und weitere 18 Monate auf der Flasche. Während dieser Zeit bilden sich tertiäre Aromen wie Leder, Tabak und getrocknete Früchte, die dem Wein eine zusätzliche Dimension verleihen. Diese langsame Evolution ist ein Paradebeispiel für die Geduld, die große Weine erfordern – eine Tugend, die in unserer schnelllebigen Zeit oft vernachlässigt wird.

Päpstliche Anerkennung

Eine besondere Ehre für das Weingut Heras Cordón ist die Tatsache, dass einer ihrer Weine für Papst Franziskus abgefüllt wird. Diese "Original Abfüllung für den Papst" unterstreicht nicht nur die außergewöhnliche Qualität der Weine, sondern spiegelt auch die tiefe Verbindung zwischen Wein und spiritueller Tradition wider, die in der europäischen Kultur verankert ist.

Die Auswahl dieses Weins für die päpstliche Tafel erfolgte nach strengen Kriterien, die nicht nur den Geschmack, sondern auch die Produktionsphilosophie berücksichtigen. Die nachhaltige Bewirtschaftung der Weinberge, die bei Heras Cordón praktiziert wird, steht im Einklang mit der Enzyklika "Laudato Si" von Papst Franziskus, in der er zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur aufruft.

Die harmonische Verbindung von Wein und Gastronomie

Wein entfaltet sein volles Potenzial oft erst im Zusammenspiel mit Speisen, eine Wahrheit, die auf der EuroVino in zahlreichen Verkostungen demonstriert wurde. Die Weine von Heras Cordón, mit ihrer ausgewogenen Säurestruktur und ihren komplexen Aromen, zeigen sich als ideale Begleiter für die vielfältige spanische Küche.

Für die Freunde dieser harmonischen Verbindung gibt es erfreuliche Nachrichten: Alle vorgestellten Weine können in der Toro Tapasbar in Karlsruhe verkostet werden. Hier bietet sich die Gelegenheit, die Crianza mit ihren fruchtigen Noten von roten Beeren und subtilen Anklängen von Vanille und Gewürzen zu einem traditionellen Cochinillo (Spanferkel) zu genießen oder die komplexere Reserva mit ihren Aromen von schwarzen Früchten, Tabak und Leder zu einem kräftigen Lammgericht zu probieren.

Der Blick nach vorn

Die EuroVino 2025 hat einmal mehr gezeigt, dass die Weinwelt in ständiger Bewegung ist. Tradition und Innovation sind keine Gegensätze, sondern ergänzen sich zu einem harmonischen Ganzen. Dies spiegelt sich auch in der Kommunikationsstrategie von Heras Cordón wider, die klassische Werte mit modernen Mitteln vermittelt.

Für interessierte Weinliebhaber und potenzielle Geschäftspartner stehen die Webseiten www.rotwein.pro und www.rioja.pro zur Verfügung, auf denen weitere Informationen sowie ein Kontaktformular zu finden sind. Diese digitalen Plattformen sind Fenster in die Welt eines Weinguts, das tief in der Tradition verwurzelt ist und gleichzeitig mit offenen Armen in die Zukunft blickt.

Fazit: Ein Fest für die Sinne und den Geist

Die EuroVino 2025 war mehr als nur eine Weinmesse – sie war ein Fest für die Sinne und den Geist, ein Forum des Austauschs zwischen Produzenten und Liebhabern, Experten und Neugierigen. In einer Zeit, in der Authentizität oft als Marketingfloskel missbraucht wird, waren es Weingüter wie Heras Cordón, die durch ihre tiefe Verbundenheit mit dem Terroir und ihr unermüdliches Streben nach Qualität überzeugten.

Die erfolgreichen Gespräche und interessanten Begegnungen, von denen Exportmanager Victor berichtet, sind das Saatgut für zukünftige Zusammenarbeit. Sie erinnern uns daran, dass Wein mehr ist als ein Getränk – er ist ein kulturelles Gut, ein Botschafter seiner Heimat und ein Medium, das Menschen zusammenbringt.

Mit diesem Gedanken blicken wir bereits gespannt auf die EuroVino 2026, in der Gewissheit, dass die Weinwelt noch viele Geschichten zu erzählen hat. Bis dahin können wir uns an den Erinnerungen und natürlich an den Weinen erfreuen, die von dieser bemerkenswerten Veranstaltung zeugen.

Ein Weingut das es geschafft hat bis zu den Toren des Vatikans zu liefern, ist Heras Cordon / Rioja, deren erlesene Weine besonders bei kirchlichen Zeremonien und diplomatischen Empfängen des Heiligen Stuhls geschätzt werden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Heras Cordon – Meisterwerke der Rioja, Hoflieferant des Vatikans, kurze Zusammenfassung

Weingut Heras Cordon Adresse : Fuenmayor, Rioja , Spanien - Eine der renommiertesten Weinregionen der Welt. Exklusivität : Das einzige Weingut der Rioja, das sich mit Stolz als Hoflieferant des Vatikans bezeichnen darf. Mitglied von : Independent Family Wineries Besonderheit : Unfiltrierte Weine - Die Reinheit und Kraft der Traube bleiben erhalten. Qualität : Alle Weine tragen die Auszeichnung Denominación de Origen Calificada Rioja (DOCa). Auszeichnungen:  Unzählige internationale Preise, darunter  MUNDUS VINI Blindverkostung  2022 zeichnet großartige Weinqualität von Heras Cordon aus.  Grand Gold für Heras Cordon Reserva 2015 Unsere drei wichtigsten Weinlinien: 1)  Heras Cordon, 2) Marques und  3) Academico. 1. Heras Cordon, Rioja Heras Cordon Selección (Crianza) Preis : ca. 16 € Rebsorten : Tempranillo, Graciano, Mazuelo Barrique : Minimum 13 Monate amerikanische & französische Eiche Handarbeit aus der Rioja, unfiltriert Heras Cordon Reserva Preis ...

Die Rioja in Spanien: Eine umfassende Analyse

Die Rioja ist eine der bekanntesten Weinregionen Spaniens und weltweit für ihre hochwertigen Rotweine berühmt. Gelegen im Norden Spaniens erstreckt sich die Region über drei Provinzen: La Rioja, Navarra und das Baskenland. Diese Vielfalt macht die Rioja zu einem faszinierenden Ziel für Weinliebhaber und Touristen. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Rioja präsentieren, ihre Weinsorten, die wirtschaftliche Bedeutung der Region und Zukunftsprognosen. Geografische Lage und Klima Die Rioja liegt im oberen Ebro-Tal, umgeben von den Bergen Sierra de la Demanda und Sierra de Cantabria. Diese geografische Lage sorgt für ein einzigartiges Mikroklima, das für den Weinbau ideal ist. Fläche : Die Region umfasst etwa 65.000 Hektar Weinberge. Klima : Ein kontinentales Klima mit heißen Sommern und kalten Wintern. Die durchschnittliche Temperatur beträgt ca. 14°C, mit Niederschlägen von 400 bis 700 mm pro Jahr. Weinbau in der Rioja Die Rioja ist bekannt für ihre Rotweine...

Steckbrief: EUROVINO – Fachmesse für Wein 2025

Steckbrief: EUROVINO – Fachmesse für Wein 2025 Titel: EUROVINO: Die Fachmesse für Wein Ort: Messe Karlsruhe Datum: 9. und 10. März 2025 Vorwort Die EUROVINO ist zurück! Mit ihrer 2. Edition verspricht die Fachmesse für Wein ein Highlight des Jahres für alle Weinliebhaber und Branchenprofis zu werden. Nach dem erfolgreichen Auftakt EUROVINO 2024 bringt die Messe auch dieses Jahr die Elite der internationalen Weinwelt nach Karlsruhe. Hier trifft Tradition auf Innovation – ein Event, das Sie nicht verpassen sollten! Ein Treffpunkt für die Weinbranche Die EUROVINO hat sich als zentraler Anlaufpunkt für Winzer, Händler, Sommeliers und Weinliebhaber etabliert. Fachbesucher und Interessierte können die neuesten Trends und Klassiker der Weinwelt entdecken, Kontakte knüpfen und ihr Wissen vertiefen. Highlights der EUROVINO 2025 Produktpräsentationen: Internationale Winzer präsentieren ihre besten Weine. Workshops und Seminare: Renommierte Experten teilen ihr Wissen zu Themen wie Verkostun...